Im Podcasstsumpf

Aus Liebe zum Podcast

IPS 69 - Unfassbar rätselhafte Attentäter der Vergangenheit

Der Podcast über Podcasts

01.02.2025 91 min

Zusammenfassung & Show Notes

In der Februarfolge geht es um die Wetteinlösung (Überraschung!!), die Naivität im Bezug auf die Zuckerlobby und warum Attentäter nicht immer böse sind. Das alles spielt in der Gegenwart und in der Vergangenheit. Nein, wir sind haben nicht die Zeitreise erfunden. Schade eigentlich. Tina erklärt uns Interessantes über das Stockholm-Syndrom  und wir stellen fest: Die Faszination für Verbrechen kann auch eine Form der Unterhaltung sein. Und natürlich vier neue Podcasts für Euch. 

Im Podcastsumpf ist der Podcast für Podcasttipps im deutschsprachigen Raum. Wir schaffen den Überblick und empfehlen Euch verschiedene Podcast aus allen möglichen Genres.

Hier noch mal kurz zusammengefasst, was wir für Euch aus dem Sumpf gezogen haben. Wenn Ihr Fragen habt  oder einen eigenen Podcast, den wir besprechen sollten oder sonst ein Anliegen, könnt Ihr Euch an uns per Mail podcastsumpf@web.de melden. Wir haben auch eine eigene Webseite. Auf www.impodcastsumpf.de bekommt ih weitere Informationen zu unserem Podcast. Auch ein Archiv und alle Klugscheißer der Woche sind dort zu finden. Schaut doch mal vorbei!

Wir sind auch auf Instagram zu finden unter: Instagram-Account von Im Podcastssumpf


_____________________________________________________________________________________________


Meddis andere Podcasts: Buchgegabbel oder Ist das Kunst oder ein Fleck?

Meddis Projekt für Kreative zum Mitmachen: Ist das Kunst oder ein Fleck?


Podcast Nr. 1

Familiengeheimnisse 
ca. 45 min, 10 Folgen, abgeschlossen
Jede Familie hütet ein Geheimnis, eine Geschichte, die niemand erfahren soll. In unserem Podcast " Familiengeheimnisse - Sag mir, wer ich bin" geht es um unerzählte biografische Geschichten, Leerstellen und Brüche - und darum, was passiert, wenn man ihnen auf die Spur kommt. In jeder Folge gibt es ein ausführliches Gespräch zwischen der Host, der Journalistin Thembi Wolf und der Person, die ihr Familiengeheimnis teilt. Die Geschichten haben alle gemeinsam, dass sie aus erster Hand kommen. Durch den Fokus auf eine Person entsteht eine intime Atmosphäre. Thembi stellt Fragen, hört zu und ordnet das Gehörte - auch mit Bezug auf ihre eigene Biographie - ein.

Podcast Nr. 2

Der Zerfall Babylons
10 Folgen/ca. 30 min/abgeschlossen
Der Bestseller-Autor Volker Kutscher hat mit seiner Roman-Reihe um Kommissar Gereon Rath die Vorlagen für die Erfolgsserie "Babylon Berlin" geschrieben. Zusammen mit ihm begibt sich Moderator Thomas Böhm zurück in diese Vorkriegszeit von 1929 bis 1938. Gemeinsam blicken wir im Geschichtspodcast "Der Zerfall Babylons" auf den schleichenden Prozess der Machtübernahme, aber vor allem auf die Menschen in dieser Zeit.


************************************************************************

KSDW: Poronkusema 


************************************************************************

Podcast Nr. 3
Tabubruch

45-60 min, 44 Folgen, unregelmäßig

Nicht jeder führt ein "normales Leben". Soldaten mit Kriegstraumata, Transgender oder Menschen mit schweren Erkrankungen - es gibt Personen, deren Lebensgeschichten sind ungewöhnlich und mit Tabus behaftet. Sie leben mit besonderen Schicksalen. Oft leiden sie darunter, aber selten wird über sie berichtet. MDR AKTUELL gibt Menschen ein Gesicht, deren Leben hinter Nachrichtenmeldungen und Statistiken steckt. Reporterinnen treffen diese Männer und Frauen, begleiten sie und hören ihnen zu, um ganz persönliche Geschichten zu erzählen. Es geht nicht um normale Interviews, sondern um tiefreichende Gespräche, die Barrieren brechen und den Horizont erweitern.



Podcast Nr. 4
Club der Verlierer

16 Folgen/ca. 1 Stunde

Wir lesen jede Woche ein Kapitel aus Stephen Kings Werken und bereden es dann in diesem Podcast. Zuletzt haben wir Stephen Kings "Es" gelesen, und jetzt wagen wir uns an den "Friedhof der Kuscheltiere".
Immer montags erscheint eine neue Folge. Kommt mit auf unsere Reise und werdet ein Teil vom Club der Verlierer.
Hier findet ihr uns auf Facebook: bit.ly/club-der-verlierer-facebook
Oder hier auf Instagram: bit.ly/club-der-verlierer-instagram
Kommt in den Discord: https://discord.com/invite/ndJPU6Ru
Und falls ihr nicht genug von uns bekommen könnt, dann klickt hier: bit.ly/club-der-verlierer-bonus



+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Hier findet Ihr unsere eigene "Im Podcastsumpf-Playlist auf Spotify"
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++



In dieser Folge dazugekommen sind folgende Songs:

16 Folgen/ca. 1 Stunde

Wir lesen jede Woche ein Kapitel aus Stephen Kings Werken und bereden es dann in diesem Podcast. Zuletzt haben wir Stephen Kings "Es" gelesen, und jetzt wagen wir uns an den "Friedhof der Kuscheltiere".
Immer montags erscheint eine neue Folge. Kommt mit auf unsere Reise und werdet ein Teil vom Club der Verlierer.
Hier findet ihr uns auf Facebook: bit.ly/club-der-verlierer-facebook
Oder hier auf Instagram: bit.ly/club-der-verlierer-instagram
Kommt in den Discord: https://discord.com/invite/ndJPU6Ru
Und falls ihr nicht genug von uns bekommen könnt, dann klickt hier: bit.ly/club-der-verlierer-bonus

Meddi
Zu Asche, Zu Staub - OST Babylon Berlin
Enter the Clown - Richard Bellis (OST Es)


Tina
We Are Family - Sister Sledge
Let’s Get It Started - Black Eyed Peas


=============================
Hier könnt Ihr Meddi Live erleben: Meddis Show-Termine


''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''

Alle unsere Podcast könnt ihr in unserer Sammlung auf Fyyd wiederfinden.

'''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
______________________________________________________________________________________

Wir bitten um Beachtung!!+++Wir bitten um Beachtung!!+++Wir bitten um Beachtung!!+++

Unser Podcast ist und bleibt unkommerziell. Aber das heißt nicht, dass wir unsere Reichweite nicht sinnvoll nutzen wollen. Deshalb sind wir eine Partnerschaft mit dem Verein „KinderEngel RheinMain e.V.“ eingegangen. 

Der Verein hat folgende Ziele:
  • Unterstützung von schwer- oder lebensverkürzt erkrankten Kindern und Jugendlichen und deren Familien, um deren tägliches Leben etwas leichter zu gestalten
  • Beschaffung/Bezuschussung notwendiger Hilfsmittel oder Therapien, für die die Kosten von anderen (der gesetzlichen Krankenkasse oder zuständigen Institutionen) nicht oder nicht ganz übernommen werden.
  • Förderung von Einrichtungen/Institutionen, die eine optimale Behandlung, Betreuung, Begleitung, Pflege und Nachsorge und eine wirksame Lebenshilfe für die erkrankten Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen und ihre Familien bedeuten.
  • Aktiv andere gemeinnützige Vereine finanziell und mit Öffentlichkeitsarbeit unterstützen, die sich für schwer oder lebensverkürzt erkrankte Kinder und Jugendliche einsetzen.
  • Enttabuisierung des Themas Kinderhospizarbeit

Das finden wir gut und wollen dazu beitragen, dass der Verein sein Ziel erreicht. Deshalb rufen wir zu Spenden auf. Oder werdet einfach Mitglied für € 24.- pro Jahr.

Hier könnt Ihr direkt helfen: "KinderEngel Rhein Main e.V."

Alle weiteren Informationen findet ihr auf kinderengel-rheinmain.de


Summary

In dieser Episode des Podcasts werden verschiedene Themen behandelt, persönliche Anekdoten, die Veränderung der Sprache im Laufe der Zeit, die Bedeutung von Buchpremieren, Medienübersättigung, Streaming-Dienste, Doomscrolling, Stand-Up-Comedy, Brettspiele und Herausforderungen im Freundeskreis. Die Diskussion bietet einen unterhaltsamen Einblick in die Gedanken und Erfahrungen der Gastgeber. In dieser Episode werden verschiedene Themen behandelt, darunter persönliche Verantwortung für die Gesundheit, interessante Studien aus den IG Nobelpreisen, soziale Systeme in Griechenland, der Einfluss von Podcasts und unabhängigen Journalismus, sowie die Macht von Elon Musk und die Zuckerlobby. Zudem wird das Stockholm-Syndrom kritisch hinterfragt und die Rolle der Medien in der Wahrnehmung von Geiselnahmen diskutiert. In dieser Episode wird die Rolle von Anekdoten in der Medienberichterstattung und deren Einfluss auf die gesellschaftliche Wahrnehmung diskutiert. Es wird das Phänomen des Victim Blaming beleuchtet, insbesondere in Bezug auf Frauen und ihre Entscheidungen. Die Diskussion wechselt zu den Motiven von Attentätern und der Darstellung von Verbrechen in der Gesellschaft. Zudem wird die Faszination für True Crime und historische Verbrechen thematisiert, gefolgt von einer kritischen Betrachtung von Verschwörungstheorien und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft.

Takeaways


Die persönliche Note im Podcast macht ihn einzigartig.
Sprache verändert sich mit der Zeit und beeinflusst die Kommunikation.
Buchpremieren sind eine Möglichkeit, sich in den Medien zu präsentieren.
Medienübersättigung kann zu Desinteresse führen.
Streaming-Dienste beeinflussen unser Sehverhalten stark.
Doomscrolling ist ein weit verbreitetes Phänomen.
Stand-Up-Comedy hat unterschiedliche Qualitäten und Stile.
Brettspiele bieten eine unterhaltsame Möglichkeit, Zeit mit Freunden zu verbringen.
Wettbewerbe im Freundeskreis können zu lustigen Herausforderungen führen. Gesundheit ist eine persönliche Verantwortung.
Die IG Nobelpreise zeigen oft skurrile, aber lehrreiche Studien.
Soziale Systeme können sehr unterschiedlich sein, wie in Griechenland.
Podcasts sind eine wertvolle Informationsquelle.
Unabhängiger Journalismus ist wichtig für die Gesellschaft.
Elon Musk hat einen enormen Einfluss auf die Technologie und Gesellschaft.
Die Zuckerlobby hat einen großen Einfluss auf die Lebensmittelindustrie.
Nordkorea könnte bald von einer Frau regiert werden.
Es gibt viele Mythen über verlorene Atombomben.
Das Stockholm-Syndrom ist ein umstrittenes Konzept, das von den Medien geprägt wurde. Anekdoten sind oft nicht wissenschaftlich fundiert.
Menschen suchen einfache Erklärungen für komplexe Probleme.
Victim Blaming ist ein weit verbreitetes gesellschaftliches Phänomen.
Attentäter werden oft romantisiert oder als Helden dargestellt.
True Crime Podcasts bieten eine interessante Perspektive auf historische Verbrechen.
Verschwörungstheorien können gefährliche Auswirkungen auf die Gesellschaft haben.
Die Medien neigen dazu, sensationelle Geschichten zu bevorzugen.
Die Darstellung von Frauen in den Medien ist oft problematisch.
Historische Verbrechen sind oft komplexer als sie erscheinen.
Die Faszination für Verbrechen kann auch eine Form der Unterhaltung sein.




Feedback geben

Du hast einen eigenen Podcast oder Du willst uns Deinen Lieblingspodcasts vorstellen? Immer her damit!

Hier kannst Du uns auch einfach ein Feedback geben, Lob und Kritik los werden oder eine Frage stellen. Wir freuen uns über jede ernst gemeinte Nachricht, ... denn auch wir wollen uns verbessern. 
 
Vielen Dank!

Es grüßen

Tina & Meddi

Mit einem Klick auf "Nachricht absenden" erklärst Du Dich damit einverstanden, dass wir Deine Daten zum Zwecke der Beantwortung Deiner Anfrage verarbeiten dürfen. Die Verarbeitung und der Versand Deiner Anfrage an uns erfolgt über den Server unseres Podcast-Hosters LetsCast.fm. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Hier kannst Du die Datenschutzerklärung & Widerrufshinweise einsehen.